
FÜR EINE NACHHALTIGE WELT VON MORGEN - HINTERLASSEN SIE IHREN FUSSABDRUCK.


Unsere Vision ist es, gemeinsam und generationenübergreifend unsere komplexe Welt
menschlicher und nachhaltiger zu gestalten:
​
Gemeinsam mit Schulen, jungen Menschen und Unternehmen schaffen wir ein nachhaltiges Lern- und Entwicklungsumfeld,
um individuelle Stärken zu entfalten und gemeinsam die Arbeitswelt von morgen zu gestalten.
​
Mit CoWorking@School gehen wir neue Wege in der Berufsorientierung. Im Rahmen co-kreativer Projektarbeit
bringen wir Unternehmen und Schüler:innen in die Zusammenarbeit.
Begleitet von CoWorking@School-Coaches erleben Schüler*innen und Unternehmen innovative Arbeitsweisen in
realen Projekten und gewinnen gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen.
So setzen wir positive Impulse für die Freude am lebenslangen Lernen!
Mit CoWorking@School unterstützen wir zukunftsorientierte Kompetenzen:
Verantwortung tragen:
Verantwortung bedeutet mehr als für ihre/ seine (schlechten) Noten einzustehen. Verantwortung heißt auch:
Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
Denn dies ist Teil sich von den Eltern, der Schule und dem System loszulösen.

Motiviert sein:
Wir wollen von junge Menschen wissen:
Wofür brennst Du?
Wann bist Du so richtig im Flow?
Und was ist Dir wirklich wichtig?
Wo sind Hindernisse?
Wie gehst du damit um?
Selbstbestimmt sein:
Junge Menschen zu einem gesunden
Selbstbewusstsein zu führen, ist unser Ziel:
Selbstbewusste Jugendliche, die eine gesunde
Selbstwahrnehmung entwickelt haben, sind in der Lage,
ihre Ziele zielstrebig zu verfolgen.
Dazu gehört die Fähigkeit, authentisch und
selbst akzeptierend
zu sein und somit mit Herausforderungen
und Kritik konstruktiv umzugehen.
Stärken stärken:
Junge Menschen sollen sich auf ihre Stärken konzentrieren.
Denk nicht an deine Schwächen,
sondern an deine Stärken.
Diese zu entwickeln
ist der Weg zum Ziel.
Future Thinking:
Was bedeuten zukunftsnahe
Veränderungen für junge Menschen?
Ein kritischen Blick dahinter hilft
sich mit der eigenen Zukunft auseinander zu setzen, denn: ​
- Demografischer Wandel / Fachkräftemangel
- Kompetenz des 21. Jahrhunderts sind gefordert
- Schüler*innen werden nur unzureichend auf die Arbeitswelt von
morgen vorbereitet
- Berufsbilder verändern sich (Dekarbonisierung)
Die Folge: Jede vierte Person, die von der Schule abgeht, erlebt mind. einen Ausbildungs-oder Studienabbruch.​
Quelle: Gutachten der vbw, 2023 “Bildung und berufliche Souveränität”
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Erstgespräch.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen einen Beitrag zu einer nachhaltigen
Gesellschaft zu leisten.